input license here

Globales Lieferkettenrisiko und Widerstandsfähigkeit – Bank Underground



Rebecca Freeman und Richard Baldwin









Lieferunterbrechungen, die durch systemische Schocks wie Brexit, Covid und die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine verursacht werden, haben das Thema Risiken in globalen Lieferketten ganz oben auf die politische Agenda katapultiert. In einigen Branchen besteht jedoch ein Keil zwischen privater und sozialer Risikobereitschaft oder erhöhten Risiken aufgrund mangelnder Transparenz der Lieferkette. Dieser Beitrag erörtert die Arten von Risiken für und von Lieferketten und wie sich Lieferketten von früheren Schocks erholt haben. Anschließend wird ein Risiko-Rendite-Rahmen vorgeschlagen, um darüber nachzudenken, wann politische Eingriffe erforderlich sind.









Die vergangenen Jahre waren geprägt von Umbrüchen – ob es nun um den Alltag der Menschen geht, um Störungen des Business-as-usual oder um internationale Handelsströme. Der Brexit-Schock in Großbritannien löste erste Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf globale Lieferketten (GSCs) aus. Darauf folgte der viel größere und umfassendere Schock durch die Covid-19-Pandemie. Die aktuelle politische Situation zwischen Russland und der Ukraine, einschließlich der Sanktionen und Importverbote vieler Länder für russische Produkte, wird wahrscheinlich das Gespenst umfassender und lang anhaltender Schocks für mehrere Volkswirtschaften verewigen.





Was ist dagegen zu tun? In Anbetracht vieler Herausforderungen für die Resilienz des GSC, Seric et al. (2021) untersuchen, wie an GSCs beteiligte Unternehmen dazu beitragen können, die Auswirkungen von Lieferunterbrechungen abzumildern. Weiter, aktuelle Forschung zu GSC-Risiken hat gezeigt, dass die Bestandsverwaltung Unternehmen hilft, GSC-Schocks abzumildern.





Dieser Beitrag, basierend auf Baldwin und Freeman (2022), untersucht: (1) wie die Literatur über Quellen von Schocks, Risiken und Resilienz im Kontext von GSCs nachgedacht hat, einschließlich der Frage, ob ein Umdenken in Bezug auf Risiken erforderlich ist; und (2) eine kurze Diskussion darüber, wie unser vorgeschlagenes Rahmenwerk auf politische Diskussionen und zukünftige Arbeiten zu diesem Thema angewendet werden kann.





Schockquellen





GSCs bestehen aus Firmen, und Firmen sind Risiken ausgesetzt. Einige dieser Risiken sind exogene Angebots- und Nachfrageschocks, andere Schocks gehen von anderen Unternehmen oder Transportunterbrechungen aus.





  • Angebotsschocks umfassen „klassische“ Störungen wie Naturkatastrophen, Gewerkschaftsstreiks, Konkurs von Lieferanten, Arbeitsunfälle usw. (Miroudot (2020)) sowie Störungen aus breiteren Quellen wie Änderungen in der Handels- und Industriepolitik und politische Instabilität. Sie können konzentriert (z. B. das Erdbeben in Japan 2011) oder umfassend (z. B. die Coivd-19-Pandemie) sein.
  • Der Transport ist Teil des Dienstleistungssektors und daher potenziell anderen Schocks ausgesetzt als der Güterverkehr.
  • Nachfrageschocks konfrontieren Unternehmen mit Risiken, die sich aus der Schädigung des Produkt- und Unternehmensrufs, der Insolvenz von Kunden, dem Eintritt neuer Wettbewerber, der Beschränkung des Marktzugangs, makroökonomischen Krisen und Wechselkursschwankungen ergeben.




Eine weitere wichtige Dimension des Risikos betrifft die idiosynkratische versus systematische Natur von Schocks. Die meisten Unternehmen, die an GSCs beteiligt sind, kennen idiosynkratische Schocks – solche, die einzelne Sektoren oder Fabriken in einzelnen Ländern betreffen. Diese sind häufig. Systemische Schocks sind eine andere Sache.





Von den 1990er Jahren bis vor kurzem betrafen Schocks selten viele Sektoren/Nationen gleichzeitig. Das war wirklich neu an den Covid-19-Schocks für GSCs, die allgegenwärtig und anhaltend waren und mehrere Sektoren gleichzeitig betrafen. Und obwohl viele Unternehmen über Notfallstrategien verfügen, hatten sich nur wenige Unternehmen, die an GSCs beteiligt sind – nicht einmal die fortschrittlichsten multinationalen Unternehmen – auf systemische Schocks vorbereitet. Das ist eine echte Veränderung.





Das Resilienzbericht 2021 der Lieferkette des Business Continuity Institutedie 173 Unternehmen in 62 Ländern befragte, stellte fest, dass mehr als ein Viertel der Unternehmen im Jahr 2020 10 oder mehr Störungen erlebten, während die Zahl 2019 unter 5 % lag. Die Unternehmen nannten Covid-19 für den größten Teil des Anstiegs der Störungen, obwohl Europa ansässige Unternehmen wiesen auch auf den Brexit als eine wichtige Quelle für Schocks hin.





Es gibt zwei weitere wahrscheinliche Quellen systemischer Schocks: Klimawandel und geostrategische Spannungen. Kurz gesagt, systemische Schocks können zur Normalität werden und somit weltweit Änderungen an Geschäftsmodellen erfordern.





Auch wenn die Pandemie regional zu- und abnahm, war sie globaler Natur. Aus diesem Grund waren die Auswirkungen in fast allen Waren produzierenden Sektoren zu spüren. Wir können nicht wissen, wie häufig zukünftige Pandemien oder disruptive globale Ereignisse auftreten werden, aber es ist wahrscheinlich, dass Covid-19 noch viele Monate oder Jahre lang disruptiv sein wird.





Ökonomische Analyse der GSC-Risiken, Widerstandsfähigkeit und Robustheit





Die Literatur hat sich auf drei Aspekte von GSC-Risiken konzentriert:





  • Die Ausbreitung von Mikro- in Makroschocks.
  • Ob GSCs die Auswirkungen von Makroschocks auf den Handel verstärken.
  • Die Kosten und Auswirkungen der Entkopplung/Entkopplung von GSCs (z. B. durch Reshoring).




Unser Papier gibt einen Überblick über diese drei Literaturstellen, aber aus Platzgründen konzentrieren wir uns hier auf politische Fragen. Zuvor berühren wir die entscheidende Unterscheidung zwischen Resilienz (Fähigkeit, sich nach einem Schock schnell wieder zu erholen) und Robustheit (Fähigkeit, die Produktion während des Schocks fortzusetzen). Um die Resilienz zu gewährleisten, liegt ein Großteil des Fokus auf der Gestaltung der Lieferkette im Hinblick auf die Risiken der Standorte insgesamt. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Robustheitsstrategien eher darauf, die Redundanz externer Lieferanten sicherzustellen oder mehrere Produktionsstätten für intern produzierte Inputs zu haben. Sehen Martins de Sa et al. (2019) und Brandon-Jones et al. (2014).





Brauchen wir neue GSC-Richtlinien?





Ein Prüfsteinprinzip der Sozialen Marktwirtschaft ist, dass staatliches Eingreifen gerechtfertigt ist, wenn zwischen privater und öffentlicher Bewertung von Kosten, Nutzen und/oder Risiken Lücken bestehen. In Bezug auf die GSC-Politik argumentieren wir, dass die Politik die Marktergebnisse verbessern kann, wenn es einen Keil zwischen privater und sozialer Risikobewertung gibt.





Wir veranschaulichen dies für GSCs mit dem „Keildiagramm“ (Abbildung 1). Das Diagramm, das der klassischen Optimal-Portfolio-Analyse nachempfunden ist, weist Risiko und Ertrag auf der y- bzw. x-Achse auf. Unternehmen mögen Kosteneinsparungen und lehnen Risiken ab (wie die Indifferenzkurven zeigen), aber ihre Entscheidungen werden durch die gezeigte fundamentale Risiko-Ertrags-Grenze eingeschränkt. Die Grenzen nehmen ihre Form an, da die Verlagerung der gesamten Produktion an den billigsten Standort das Risiko erhöht, indem die geografische Diversifizierung verringert wird.





Woher kommt der Keil? Öffentliche versus private Risikobereitschaft. In der GSC-Welt können Abweichungen bei den öffentlich-privaten Risikopräferenzen aus einer Reihe von Mechanismen resultieren, bei denen einzelne Firmen nicht das volle Risiko ihrer Handlungen internalisieren. Privatunternehmen wählen den Punkt P aufgrund ihrer Präferenzen optimal aus. In einigen Sektoren haben viele Regierungen Präferenzen, die der Risikominderung größeres Gewicht beimessen, sodass der öffentliche Kompromiss zu einem Optimum mit geringerem Risiko führt und einen Keil zwischen öffentlichen und privaten Risikobewertungen erzeugt. Diese Divergenz wird deutlich in Sektoren wie dem Bankwesen, wo in der Vergangenheit die Regierung Garantien gegeben hat, wenn das Risiko schiefgegangen ist, und in der Lebensmittelproduktion, wo einzelne Produzenten zu wenig in Anti-Hunger-Maßnahmen investieren.





Falsche Wahrnehmung der Lage der Grenze. Ein weiteres Marktversagen kann durch Informationsasymmetrien entstehen. Moderne GSC sind äußerst komplex, und selbst die fortschrittlichsten Unternehmen wissen möglicherweise nicht, wo sich ihre Drittlieferanten und darüber hinaus befinden (Lund et al. (2020)). Infolgedessen können Privatunternehmen einem höheren Risiko ausgesetzt sein, als ihnen bewusst ist. Diese Situation wird als tatsächlicher Risiko-Ertrags-Trade-off dargestellt, der über dem wahrgenommenen Trade-off stattfindet, was ebenfalls zu einem Keil führen würde. Wenn dies der Fall ist, befinden sich Privatunternehmen am Punkt P', wenn sie glauben, sie seien am Punkt P.





Abbildung 1: Die Public-Private-Wedge-Analyse der GSC-Risiken









Quelle: Baldwin und Freeman (2022).





Richtlinien zur Risikominderung





Maßnahmen zur Risikominderung – wie im Bankwesen und in der Landwirtschaft – sind eindeutig gerechtfertigt, wenn ein solcher öffentlich-privater Keil besteht. Das Bankwesen ist der klassische Sektor mit einem Keil, aber auch Lebensmittel, da sie fast überall als zu kritisch für das nationale Wohlergehen angesehen werden, um sie dem Markt zu überlassen. Die meisten Nationen haben eine Politik, die die heimische Produktion fördert, Pufferbestände schafft, um Nachfrage- und Angebotsinkongruenzen auszugleichen, oder beides. Dazu gehören in der Regel umfangreiche Ausgaben wie das US-amerikanische Landwirtschaftsgesetz und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU.





Es scheint wahrscheinlich, dass kritische Sektoren, einschließlich medizinischer Versorgung und Halbleiter, in Zukunft eher als Landwirtschaft und Banken angesehen werden als bisher, da die Wahrnehmung besteht, dass sie von einem öffentlich-privaten Keil geprägt sind. Politiken, die den Keil angehen, können sinnvollerweise in Steuer-/Subventionsmaßnahmen, regulatorische Maßnahmen und direkte staatliche Kontrolle eingeteilt werden. Und, da Unternehmen eher dazu neigen, Produktionsstrukturen zu ändern, wenn sie einen dauerhaften Politikwechsel wahrnehmen, spekulieren wir, dass diese Sektoren am ehesten ihre Generalsekretariate umstrukturieren und reorganisieren werden. Auf politischer Seite gab es klare Schritte zur Bewertung kritischer Sektoren. Beispielsweise hat die Biden-Administration a Task Force für Unterbrechungen der Lieferkette um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus einer von einer Pandemie betroffenen wirtschaftlichen Erholung ergeben.





Ein zielgerichtetes Forschungsumfeld





Wir beenden unser Papier und diese Kolumne mit einem Aufruf zur Recherche. Auf der Seite der Handelstheorie hatten sich fast keine Analysen mit der Rolle des Risikos in GSCs befasst, als wir 2021 begannen, unser Papier in Umlauf zu bringen. Zum Beispiel in der erhaltenen Weisheitsliteratur (Grossmann und Rossi-Hansberg (2008)), dreht sich der grundlegende Kompromiss zwischen Trennungskosten und kostensparenden Gewinnen in einem Modell ohne Risiko. Wie die Erörterung der International Business-Literatur in unserem Beitrag deutlich macht, bietet der Risiko-GSC-Nexus ein reichhaltiges Menü nicht modellierter, aber wichtiger Phänomene. Natürlich, Risikoüberlegungen sind nicht ganz neuaber die Theorie hat das Risiko aus Bequemlichkeit weitgehend weggenommen, und dies hat sich in der Empirie widergespiegelt.





Auf der empirischen Seite sind die Möglichkeiten sogar noch größer. Nichts hilft Ökonometrikern mehr als wirklich exogene Schocks. Die Jahre 2020 und 2021 waren voller Exogenität. Aus diesem Grund, gepaart mit der Verfügbarkeit von massiven, hochfrequenten Online-Daten und der Bedeutung, die Schlagzeilen macht, vermuten wir, dass noch viel wirkungsvolle empirische Forschung zu Risiken und der Form und Art von GSCs durchgeführt werden muss. Insgesamt sehen wir den GSC-Forschern spannende Zeiten bevor. Die Dinge haben sich, wie man so schön sagt, so sehr verändert, dass nicht einmal die Zukunft so ist, wie sie einmal war. Es ist riskanter als wir dachten!










Rebecca Freeman arbeitet im Research Hub der Bank und Richard Baldwin am Graduate Institute Geneva (IHEID).





Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an bankunderground@bankofengland.co.uk oder hinterlassen Sie unten einen Kommentar.





Kommentare werden nur angezeigt, wenn sie von einem Moderator genehmigt wurden, und werden nur veröffentlicht, wenn ein vollständiger Name angegeben wird. Bank Underground ist ein Blog für Mitarbeiter der Bank of England, um Ansichten auszutauschen, die die vorherrschenden politischen Orthodoxien in Frage stellen – oder unterstützen. Die hier geäußerten Ansichten sind die der Autoren und nicht unbedingt die der Bank of England oder ihrer politischen Ausschüsse.



Related Posts
Diệp Quân
Nguyen Manh Cuong is the author and founder of the vmwareplayerfree blog. With over 14 years of experience in Online Marketing, he now runs a number of successful websites, and occasionally shares his experience & knowledge on this blog.
SHARE

Related Posts

Subscribe to get free updates

Post a Comment

Sticky