input license here

einige ausstehende Ausgaben – Bank Underground



Marco Bardoscia, Benjamin Guin und Misa Tanaka









Ob und wie die Kapitalvorschriften für Banken und Versicherungen an den Klimawandel angepasst werden sollten, wird lebhaft diskutiert. Die Bank of England wird Gastgeber sein Konferenz später in diesem Jahr, um die Argumente für und gegen Anpassungen des regulatorischen Kapitalrahmens zur Berücksichtigung klimabedingter finanzieller Risiken zu erörtern. Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen bittet um Forschung zu geeigneten Kapitalinstrumenten, um diesen Risiken zu begegnen, zB ob Risiken auf unternehmensspezifische mikroprudenzielle Instrumente oder eher systemweite makroprudenzielle Instrumente hindeuten. Darüber hinaus fordert es Forschung zu einem angemessenen Zeithorizont, über den die Risiken betrachtet werden sollten, und wie Szenarien und zukunftsgerichtete Daten verwendet werden sollten. In diesem Beitrag wird die vorhandene Literatur überprüft und einige wichtige Lücken identifiziert.









Messung klimabezogener Risiken in Vermögensportfolios





Der Hauptgrund für die Einbeziehung klimabezogener Risiken in die Eigenkapitalregulierung besteht darin, sicherzustellen, dass einzelne Banken und Versicherer über ausreichende Kapazitäten verfügen, um Verluste aufzufangen, die entstehen könnten, wenn diese Risiken eintreten. Die Einbeziehung klimabezogener Risiken in das Kapitalsystem erfordert eine zuverlässige Methode zur Messung dieser Risiken.





Die vorhandene Literatur schlägt mehrere Ansätze zur Schätzung des Risikos der Banken durch den Klimawandel vor – dh Risiken im Zusammenhang mit dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Der erste Ansatz besteht darin, Klimastresstests um technologisch plausible Szenarien und CO2-Preispfade herum aufzubauen, die mit den Klimazielen übereinstimmen (Batten et al (2016, 2018 – Kapitel 10) und NGFS (2020)). Der zweite Ansatz besteht darin, Kapitallücken für Banken zu schätzen, die sich aus dem „Stranding“ bestimmter Sektoren ergeben, die der Klimapolitik ausgesetzt sind (Battiston et al. (2017)). Der dritte Ansatz besteht darin, marktbasierte Messgrößen für Übergangsrisiken zu entwickeln, die auf der Sensitivität der Aktienkurse von Banken gegenüber der Überschussrendite von Unternehmen für fossile Brennstoffe basieren (Jung et al. (2021)).





Physische Risiken – also Risiken, die sich aus dem Klimawandel selbst ergeben – sind schwieriger zu quantifizieren als Transitionsrisiken. Katastrophenmodelle können zwar die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Extremwetterereignissen in der Zukunft berücksichtigen, aber sie können nicht vorhersagen, in welcher spezifischen Region ein Extremwetterereignis tatsächlich auftreten wird (Leaton (2020)). BCBS (2021a) erkennt an, dass bei der Erfassung der Sachrisiken der Banken nur begrenzte Fortschritte erzielt wurden, da Daten über die geografischen Standorte der Sachanlagen, die ihren finanziellen Risiken zugrunde liegen, und die Unsicherheit über ihre Fähigkeit, sich gegen voraussichtliche Verluste zu versichern, fehlen. Darüber hinaus müssen physikalische Klimarisiken mit nichtlinearen, zukunftsgerichteten Modellen geschätzt werden (BCBS (2021a) und BCBS (2021b)). Solche Modelle können jedoch zu radikal anderen Ergebnissen führen und sind schwer zu validieren, da vergangene Daten wahrscheinlich keine aussagekräftigen Informationen über die zukünftige Entwicklung wichtiger Klimavariablen enthalten.





Die Festlegung von Kapitalanforderungen oder Puffern auf der Grundlage marktbasierter Klimarisikomaße ist aus zwei Gründen problematisch. Erstens werden diese Maßnahmen wahrscheinlich direkt von der Marktreaktion auf die Maßnahmen der Regulierungsbehörden beeinflusst. Zweitens liefern marktbasierte Messgrößen nur in dem Maße verlässliche Signale für Übergangsrisiken, wie Investoren diese Risiken einpreisen.





Im Gegensatz dazu ist die Festlegung von Kapitalanforderungen oder Puffern auf der Grundlage von Klima-Stresstests konzeptionell ähnlich wie auf der Grundlage anderer Arten von Stresstests, solange alle großen Banken und Versicherer über granulare Daten verfügen, um die Stressszenarien den Verlusten zuzuordnen. Es gibt jedoch praktische Herausforderungen bei der Abbildung der Klimastresstestergebnisse auf die Kapitalanforderungen. Weitere Forschung in den folgenden Bereichen könnte diese Herausforderungen potenziell überwinden.





Erstens muss weiter daran gearbeitet werden, wie man mit Risiken umgeht, die über einen langen Zeithorizont eintreten könnten, und wie viel Kapital gegen diese vorgehalten werden sollte. Gleichzeitig müssen Methoden entwickelt werden, um Klimarisiken über relativ kurze Zeithorizonte abzuschätzen, die mit dem aktuellen Rahmenwerk für mikroprudenzielles Kapital in Einklang stehen (BIZ (2022)). Zweitens müssen zuverlässige Methoden entwickelt werden, die den Regulierungsbehörden helfen, die Daten und Modelle der Unternehmen zu validieren. Schließlich muss abgeschätzt werden, inwieweit sich Klimarisiken bereits im Kapital von Banken und Versicherungen widerspiegeln.





Ideen für neue Politikinstrumente und makroökonomische Überlegungen





Andere plädieren dafür, Klimarisiken aus makroprudenziellen Gründen in die Kapitalanforderungen einzubeziehen: Da klimabedingte Risiken letztendlich das Finanzsystem destabilisieren können, sollten die Regulierungsbehörden Kapitalanforderungen nutzen, um Anreize für einen frühen und geordneten Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft zu schaffen.





Ein Vorschlag besteht darin, niedrigere Risikogewichte für grüne Vermögenswerte (Green Supporting Factors (GSF)) und höhere Risikogewichte für CO2-verschmutzende Vermögenswerte (Carbon Penalizing Factors (CPF), auch als Brown Penalizing Factor bezeichnet) bei der Berechnung der Kapitalanforderungen für Anreize einzuführen Grüne Investition (zB Dombrovskis (2018)). Campiglio (2016) plädiert für umweltfreundliche unterstützende Finanzvorschriften, da eine CO2-Steuer möglicherweise nicht genügend Anreize bietet, um kohlenstoffarme Investitionen anzuregen, wenn Banken bei der Kreditausweitung mit Einschränkungen konfrontiert sind. Die Implementierung dieser Tools könnte teilweise mit einem risikobasierten Ansatz in Einklang gebracht werden, wenn grüne Investitionen durchweg weniger riskant wären. Die verfügbaren Beweise unterstützen dies jedoch nicht überzeugend (siehe zum Beispiel Kapitel 5 in EBA (2022)).





Batten et al. (2016, 2018 – Kapitel 10) haben argumentiert, dass Kapitalanforderungen nicht das richtige Instrument für den Klimaschutz sind. Eigenkapitalanforderungen für Banken und Versicherer sind darauf ausgelegt, aufsichtsrechtliche Risiken zu mindern, und daher könnte eine Anpassung an diese zur Erreichung von Klimaschutzzielen ihren Hauptzweck untergraben oder unerwünschte Auswirkungen haben. Darüber hinaus können kohlenstoffverschmutzende Unternehmen sie umgehen, indem sie Gelder auf den internationalen Finanzmärkten beschaffen, sofern diese Richtlinien nicht in allen wichtigen Gerichtsbarkeiten umgesetzt werden (Campiglio et al. (2018)). Andere haben auch die Nützlichkeit von Kapitalanforderungen als Klimaschutzinstrument unter Verwendung formaler Modelle in Frage gestellt. Zum Beispiel, Dunz et al. (2021) ein makroökonomisches Stock-Flow-konsistentes Modell entwickeln und feststellen, dass die Reduzierung der Risikogewichte für grüne Kredite auf null nur zu einer geringfügigen Erhöhung des Anteils grüner Investitionsgüter in der Wirtschaft und zu einem Anstieg des Anteils notleidender Kredite von führen wird CO2-verschmutzende Unternehmen.





Laut dem 'Tinbergen-Regel“ müssen politische Entscheidungsträger mehrere politische Instrumente einsetzen, wenn sie mehrere politische Ziele erreichen wollen. Mehrere neuere Studien verwenden agentenbasierte Modelle, um eine Kombination aus Aufsichts- und Regierungspolitik zu analysieren. Sie kommen in der Regel zu dem Schluss, dass grüne aufsichtsrechtliche Maßnahmen unerwünschte Auswirkungen haben können, wenn sie nicht durch andere Maßnahmen unterstützt werden. Dafermos und Nikolaidi (2021) stellen fest, dass GSF und CPF das Tempo der globalen Erwärmung verringern und dadurch physische Risiken verringern. Gleichzeitig erhöht GSF die Hebelwirkung der Banken, indem es grüne Kredite fördert, und CPF erhöht die Kreditausfälle, indem es die Wirtschaftstätigkeit reduziert. Eine Mischung aus grüner Fiskalpolitik und CPF ist potenziell synergetisch, da erstere das Übergangsrisiko verringern, das letztere mit sich bringt. Lamperti et al. (2021) Untersuchen Sie die Anforderungen an grünes Kapital neben grünen Kreditgarantien und CO2-Emissionsanpassungen in Kreditratings. Sie stellen fest, dass ein Policy-Mix, der alle drei Politikbereiche umfasst, es der Wirtschaft ermöglicht, in einen positiven Kreislauf einzutreten. Lamperti et al. (2019) stellen fest, dass klimaabhängige Kapitalanforderungen eine übermäßig hohe oder niedrige Kreditvergabe ausgleichen können, da sie die Auswirkungen von Klimaschäden auf die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen berücksichtigen. Eine solche Politik könnte dazu beitragen, klimaphysikalische Risiken anzugehen, auch wenn sie sich bei einem Anstieg der Schäden als unwirksam erweist.





Unserer Meinung nach ist eine offene Frage, ob Kapitalanforderungen, die auf unvollkommene Maße von Klimarisiken kalibriert sind, die beabsichtigten Ziele erreichen können, um sicherzustellen, dass Banken und Versicherer über ausreichend Kapital verfügen, um Verluste aufzufangen, ohne unbeabsichtigte Nebenwirkungen zu verursachen. Es ist denkbar, dass unvollkommen kalibrierte Kapitalanforderungen den Klimaschutz im schlimmsten Fall beeinträchtigen könnten. Angenommen, die Kapitalanforderungen für alle Engagements im Ölsektor werden erhöht, ohne die Tatsache zu berücksichtigen, dass einige Unternehmen innerhalb des Sektors aktiv in erneuerbare Energien investieren und daher weniger Übergangsrisiken ausgesetzt sind. Durch die Erhöhung der Finanzierungskosten für den gesamten Sektor könnte dies dazu führen, dass Investitionen, die für einen kohlenstoffarmen Übergang erforderlich sind, entmutigt werden.





Schlussfolgerungen





Die Literatur hat Ideen für neue Kapitalinstrumente vorgeschlagen, aber wir denken, dass sowohl konzeptionelle als auch praktische Herausforderungen bestehen bleiben. Nehmen zum Beispiel klimabedingte Risiken beim Übergang zu einer grüneren Wirtschaft systemweit zu oder werden sie einfach auf die Unternehmen umverteilt, was auf mikroprudenzielle Anforderungen hindeutet (EBA (2022))?





Darüber hinaus zeigt die Literatur einige Fortschritte bei der Dokumentation und Bewertung der Exposition von Unternehmen gegenüber Klimarisiken, z. B. durch Stresstests. Es sind jedoch weitere Arbeiten erforderlich, um die angemessenen Zeithorizonte für Kapitalanforderungen und die Verwendung zukunftsgerichteter Informationen im bestehenden System zu untersuchen. Es bedarf auch weiterer Forschung zum Umgang mit der sogenannten Modellunsicherheit und zu Fragen der Validierung von Klimamodellen anhand verfügbarer Daten, wenn bestimmte Risiken in der Vergangenheit nie eingetreten sind.





Neue Forschungsergebnisse, die sich mit diesen Herausforderungen befassen, können politische Entscheidungsträger bei der Entwicklung ihres politischen Instrumentariums zur Bekämpfung von Klimarisiken informieren.










Marco Bardoscia und Misa Tanaka Arbeit in der Research-Abteilung der Bank und Benjamin Guin arbeitet in der Bank Strategie, Politik und Anflugabteilung.





Kommentare werden nur angezeigt, wenn sie von einem Moderator genehmigt wurden, und werden nur veröffentlicht, wenn ein vollständiger Name angegeben wird. Bank Underground ist ein Blog für Mitarbeiter der Bank of England, um Ansichten auszutauschen, die die vorherrschenden politischen Orthodoxien in Frage stellen – oder unterstützen. Die hier geäußerten Ansichten sind die der Autoren und nicht unbedingt die der Bank of England oder ihrer politischen Ausschüsse.





Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an bankunderground@bankofengland.co.uk oder hinterlassen Sie unten einen Kommentar.



Related Posts
Diệp Quân
Nguyen Manh Cuong is the author and founder of the vmwareplayerfree blog. With over 14 years of experience in Online Marketing, he now runs a number of successful websites, and occasionally shares his experience & knowledge on this blog.
SHARE

Related Posts

Subscribe to get free updates

Post a Comment

Sticky